Lokschuppen Marburg

Lokschuppen Marburg

 

Wenn eine ehemalige Ruine des Eisenbahnzeitalters mit Dampflokomotiven wie der LOKSCHUPPEN MARBURG nach fast 5 Jahren Planungs- und Bauzeit zu neuem Leben erweckt wird und das neue Nutzungskonzept neben einem hochprofessionellen Event-Bereich, einer visionären Gastronomie auch noch für innovative StartUps mit CoWorking-Spaces sowie als Plattform für ein FounderLAB dienen soll, dann ist ein Ende der Arbeit eigentlich immer offen!

Dennoch, am 15. Mai 2022 wurde der LOKSCHUPPEN MARBURG feierlich eröffnet und seit dem entwickelt sich dieses Projekt, im Sinne des Mäzens und Visionärs Gunter Schneider, in einer spannenend Mischung aus Innovation mit Improvisation und Neugierde weiter. 
Wo früher Dampf-Lokomotiven gedreht wurden drehen sich heute die Visionen und rauchen die Köpfe!

———— BAUSTELLENDOKU ————–

Die letzten beiden Jahre der Bauphase standen, wie viele andere Projekte auch, unter den schwierigen Vorzeichen der Pandemie sowie den massiven Herausforderungen der Materialbeschaffung.
Somit lagen auch in den Monaten nach der Eröffnung viele Prioritäten in der Nachbearbeitung und Vervollständigung der Projektes, jedoch noch nicht in der fotografischen Dokumentation. Somit können aktuell nur Fotos aus dem umfangreichen Fundus der Baustellen-Dokumentation gezeigt werden!

 

———— HIGHLIGHTS ————–

LichtSCHIENEN kor#05
Bereiche: EVENT / GASTRO / FUGE 
Raumhöhe: 7m - 12m

Querschnitt Profil: B85mm H 132mm
Dimension: 2x 26,7m / 6x 19,7m / 6x 16,2 
                   Gessamtlänge 270m
LED-Bestückung : DownLight - schwenkbare LEDspot
                              Typ SphereLIGHT 930
                              UpLight - TunableWhite 927-965 & RGB
Steuerung: DALI mit DMX-Schnittstelle für die Integration in die Veranstaltungstechnik.

Gestaltungskonzept: Mit den LichtSCHIENEN werden die vormals im Lokschuppen liegenden Gleise als Zwischenebene in das Hallendach gespiegelt. Die das Tageslicht spiegelnde Unteransicht aus geschliffenen Edelstahl ist in freier, unregelmäßiger Anordnung mit schwenkbare SphereLIGHT-LEDspots bestückt welche die Gesamtfläche der Halle zielgerichtet ausleuchten. Das indirekte Licht mit TunableWhite unterstützt in der Raumhöhe und für Farbeffekte ist RGB zuschaltbar. Die Lichtleistung ist so großzügig ausgelegt, dass auch Ausstellungsveranstaltungen mit über 500lx ausgeleuchtet werden können.

#hashtag# - Leuchten kor#05 
Bereich: EVENT- Foyer

Querschnitt Profil: B61mm H 132mm
Dimension: 4 Bögen 15,3m / 4 Geraden 11,9m  
                   Gesamtlänge 104m
LED-Bestückung Bogenelemente :
    DownLight - LEDspot / UpLight RGB LED-Bestückung
    Geraden : DownLight - TunableWhite / UpLight 930
    zusätzlich Integration von 4 Stk. SiBe-Leuchten

NEON - Skulptur RGBCMY
Haupteingang EVENT

Achtundzwanzig frei geformte NEON-Röhren aus Murano-Farbglas, in den Lichtfarben RGB&CMY, formen eine 3-dimensionale Lichtskulptur welche im Luftraum des Windfangs unter einer verspiegelten EXYDm-DEckenfläche schwebt. Der Gestaltungsentwurf von Stephan Meyer wurde von einem der letzten NEON-Glasbläser, Roger Jürs aus Hamburg, in klassischer “ZigTausendVolt”-Neon-Technik umgesetzt.

SphereLIGHT - superFlät mit Schallakustikelementen (DPMA 402022201159.1)
Bereiche: EVENT / GASTRO / FUGE / STARTUP
Über 360 SphereLIGHTs mit akustisch aktiven Filzelemente in 4 unterschiedlichen Größen

Für die Sichtbetondecken in Bereich EVENT / GASTRO sowie für die Trapezblech-Zwischendecken im Bereich GASTRO / STARTUP wurden auf Basis des superflachen-schwenkbaren SphereLIGHT-Systems spezielle Anbauleuchten entwickelt. Nur 45mm Aufbauhöhe standen wegen der Sprinkler-Sprühkopfradien zur Verfügung um am Ende trotz hoher Brandschutzauflagen dennoch an jedem lichttechnisch sinnvollen Platz die Leuchten montieren zu können.
Die DALIdimmbare Stromversorgung auf 48V-Basis ermöglichte in allen Bereichen eine flexible Montage, unter der Metall-Trapezblech-Decke sogar mit Magnettechnik um möglichst schnell auf sich änderne Tischgruppierungen im Bereich GASTRO / STARTUP reagieren zu können.

LichtBLÄTTER mit Schallakustikelementen (DPMA 402022201160.5)
Bereiche: EVENT / GASTRO / FUGE / STARTUP

Über 100 Stk. LichtBLÄTTER mit jeweils drei Hochleistungs-LEDspots schweben in freier Anordnung unter dem Giebeldach. Die akustisch aktiven Filzelementen welche die Unteransicht kaschieren bilden wie schwebende Blätter eine Metaebene zwischen allen Technikelementen (Lüftung und Klimatechnik - Kabeltrassen - Sprinklerleitungen uvm.) Durch die kardanisch ausrichtbaren LEDspots werden nach Bedarf alle gewünschten Zielpunkte im Raum ausgeleuchtet.

 

Die Korona-LED-Linien-Systeme, kor#01 für erhöhte Lichtleistung in den Bereichen Treppenhaus und Flure, sowie kor#02 für dezentere Lichteffekte beim Möbeleinbau - Holzhandläufe oder “Glow”-Lichtlinien in den Eichenholz-Fensterbänken, sorgen für dezente Grundbeleuchtung, bzw. ein subtiles Hintergrundlicht.

Weitere Sonderleuchten auf Basis Profilsystem kor#04 wurden passgenau in die Laibung für jedes große Tor und die großen Außenfenster angefertigt und geben der gesamten Außenansicht vom Lokschuppen einen warmen “Glow-Effekt”.

 

Die insgesamt 3750qm-Nutzfläche des LOKSCHUPPEN MARBURG mit seinen vielen, liebevoll herausgearbeiteten Architektur-Details, von der verrosteten Handkurbel, alten Schaltkästen, coolen Graffitis, über einfühlsam ergänzte tonnenschwere Einbauten aus gezundertem Stahl und massivem Eichenholz, sowie all die innenarchitektonischen Elementen der Einrichtung und des maßgefertigten Möbelbaus, erfordern eine sehr individuell ausgerichtete Lichttechnik auf dem Niveau einer Ausstellungsbeleuchtung und die Vielzahl der Nutzungsmöglichkeiten eine sehr differenziert steuerbare Beleuchtungsanlage mit Schnittstelle zur Eventbeleuchtung. 
In Summe werden über 1250 Einzelleuchten, ca. 500m LED-linien mit insgesammt 920 DALI-Adressen gesteuert, im Eventbereich mit DMX-Schnittstelle.

Projektdaten

LOKSCHUPPEN MARBURG link
Event | Gastro | StartUP-CoWorking
SCHNEIDER K&G Holding GmbH
Bultmann-Straße 4h, Marburg: map 

Ausführung: Nov. 2020 - Mai 2022

Gestaltung, Entwicklung und Konstruktion von Lichtlösungen
Sonderleuchtenbau auf Basis Korona Systemprodukten
Montageeinweisung - Lichteinrichtung

who is who

Architektur & Innenarchitektur: 
  Bernward Paulick Bauhütte Volkenroda
 zusammen mit Bauherr Gunter Schneider
  Gastro: brandherm + krumrey HH
  StartUP: morgen interior

Generalplanung Lichtkonzept: Stephan Meyer Korona

Baustellenfotos: Stephan Meyer Korona

Kontakt

Korona Leuchten GmbH
Work T +4982190628-0